Ich habe noch ein Angebot für alle, die Kinder begleiten, sei es zu Hause oder in einer Bildungseinrichtung

Ob im Familienalltag, im Klassenzimmer oder in der Kita – wer mit Kindern lebt oder arbeitet, weiß: Es braucht nicht nur Herz, sondern auch Fachwissen. Und genau das gebe ich weiter.

Ich biete praxisnahe Vorträge und interaktive Workshops für Bildungseinrichtungen (Schule, Kita, ElternteiI, Familienbildungsstätte etc.) – zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe:

Für Eltern

Wie Kinder mit weniger Druck und mehr Freude lernen – und wie man sie dabei entspannter und zielfördernd begleiten kann.

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Strategien für nachhaltiges Lernen – und Methoden, die Motivation und Selbstwirksamkeit stärken.

Für Teams

Fortbildungen, die nicht nur informieren, sondern auch verbinden – mit Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse für den pädagogischen Alltag.

Ein zentrales Thema: „Lernen lernen“ – also wie Kinder und Jugendliche besser, leichter und mit mehr Begeisterung lernen können. Ob Elternabend, pädagogischer Tag oder Teamfortbildung – ich komme gerne.

Wertvolle Inhalte zu fairen Konditionen

Impulsvortrag: Lernen – wie geht das eigentlich?

Dauer: ca. 45-60 Minuten
Kosten: Nur ein bisschen Zeit und einen Raum zum Reden.

In rund 30 kurzweiligen Minuten werfen wir gemeinsam einen frischen Blick aufs Lernen: Wie funktioniert es eigentlich? Wann klappt’s besonders gut? Wer lernt wie – und warum überhaupt? Mit kleinen, alltagstauglichen Impulsen und überraschenden Aha-Momenten wird schnell klar: Lernen darf leicht sein – und sogar Spaß machen. Im Anschluss bleibt noch Zeit für Austausch, Fragen oder erste Ideen zur Umsetzung.

Workshop: Lernpower – vom „Nö“ zum „Aha“

Dauer: je nach Inhalten, Anzahl der Teilnehmenden und verfügbarem, zeitlichem Rahmen
Kosten: Diese hängen vom Umfang und zeitlichem Rahmen ab. Lass uns reden!

Hier einige Themen, die ich in Workshops anbiete – flexibel kombinierbar und abgestimmt auf die Bedürfnisse des Lernortes

Wie das Gehirn lernt: Ein Blick in die Lernforschung – was motiviert, was blockiert, was bleibt hängen?
Lerntypen & die Landkarte der Persönlichkeiten: Warum Vielfalt normal ist – und wie wir der Schülerschaft dabei helfen, ihren Lernweg zu finden.
Lernfreude statt Leistungsdruck: Strategien zur Stressreduktion und für mehr Leichtigkeit im Schulalltag.
Lernräume, die wirken: Wie Klassenräume und Beziehungen das Lernen beeinflussen – und wie kleine Veränderungen große Effekte haben können.
Lernen im Schulalltag: Alltagsnahe Tipps, wie effektives, gehirngerechtes Lernen in den ganz normalen Unterricht integriert werden kann
Bewegtes & kooperatives Lernen: Methoden, die Kinder aktivieren und das Miteinander stärken
Vom Impuls zur Umsetzung: Konkrete Anregungen, die direkt ausprobiert und weitergedacht werden können.
Nach oben scrollen